
ADFC-Fahrradklima-Test 2024 - Rheinland-Pfalz auf dem letzten Platz
17.06.2025 Beim heute im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2024 schneidet Rheinland-Pfalz alarmierend schlecht ab.
Die Fahrradfreundlichkeit der Städte im Land wird im Durchschnitt nur mit der Schulnote 4,2 bewertet (Schulnotensystem 1 = sehr gut, 6 = ungenügend) – schlechter als in jedem anderen Flächenbundesland. Zum Vergleich: In den Nachbarländern Hessen und Baden-Württemberg liegt die Durchschnittsnote bei 3,8. Diese Ergebnisse zeigen deutlichen Handlungsbedarf bei der Radverkehrsförderung in Rheinland-Pfalz.
Zentrale Ergebnisse in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz als Schlusslicht: Bei Städten über 50.000 Einwohner erzielt Rheinland-Pfalz mit Durchschnittsnote 4,2 den schlechtesten Wert aller Flächenländer (Hessen: 3,8; NRW: 4,1; Baden-Württemberg: 3,8). Die Nachbarländer schneiden also merklich besser ab.
Positivbeispiel Landau: Eine der fahrradfreundlichsten Städte in RLP ist Landau mit der Note 3,34. Damit belegt Landau in der Kategorie 20.000–50.000 Einwohner Rang 18 von 429 – ein Spitzenwert, der zeigt, was engagierte Radverkehrspolitik vor Ort erreichen kann.
Forderungen des ADFC Rheinland-Pfalz
Angesichts dieser Ergebnisse fordert der ADFC Rheinland-Pfalz von Land und Kommunen entschlossenes Handeln, um den Radverkehr attraktiver und sicherer zu machen:Kommunen sollen mutig vorangehen: Auch die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz sind aufgerufen, mutige Maßnahmen für den Radverkehr zu ergreifen. Beispiele wie Landau oder die Fortschritte in Koblenz zeigen, dass entschlossenes Handeln vor Ort zu spürbaren Verbesserungen führt. Sicherere und breitere Radwege, konsequente Falschparker-Kontrollen auf Radwegen, mehr Abstellanlagen und eine bessere Führung an Baustellen sind einige der Maßnahmen, die das Fahrradklima deutlich verbessern können. Kommunen sollten keine Scheu haben, Verkehrsraum zugunsten des Radverkehrs umzuverteilen – das positive Feedback der Bürger*innen im Fahrradklima-Test gibt ihnen dabei Recht.
„Rheinland-Pfalz darf beim Radverkehr nicht länger Schlusslicht sein. Unsere Städte liegen im Fahrradklima-Test weit hinten – schlechter als alle anderen Flächenländer. Das ist ein eindeutiges Alarmsignal“, kritisiert Bernd Lohrum, Landesvorsitzender des ADFC Rheinland-Pfalz. „Die Landesregierung muss den Radverkehr endlich zur Chefsache machen und die Kommunen deutlich besser unterstützen. Andere Bundesländer zeigen, wie erfolgreiche Radverkehrsförderung aussieht – Rheinland-Pfalz muss hier dringend aufholen.“
„Landau hat gezeigt, was möglich ist, wenn eine Kommune mutig vorangeht und den Radverkehr ernst nimmt“, ergänzt Robert Wöhler, Landesgeschäftsführer des ADFC Rheinland-Pfalz. „Diese Beispiele sollten Schule machen. Jede Stadt und Gemeinde kann die Situation für Radfahrende verbessern, wenn der politische Wille da ist. Wir fordern die Kommunalpolitiker*innen in Rheinland-Pfalz auf, dem Beispiel der Vorreiter zu folgen – und wir erwarten vom Land die notwendige Unterstützung, damit solche Fortschritte überall möglich werden.“, so Wöhler abschließend.